Ostfrankreich.

Bourgogne (Burgund)
Das Burgund besteht aus 4 Departements und liegt zentral zwischen der Region Centre und der Franche-Comté. Die vorwiegend ländlich geprägte Region besticht
durch die sanften Hügel seiner Weinberge des Chablis, des Mâconnais und der Côtes de Beaune, sowie durch das Tal der Loire, das Gebiet der Bresse, oder die
geheimnisvollen Wälder des Morvan. Um die pittoresken Dörfer und Städte, sowie die Weinlandschaften zu durchstreifen, die ebenso unterschiedlich sind, wie die Weine,
die hier produziert werden, gibt es nichts Besseres als das Fahrrad! Romanische Abteikirchen, herzögliche Städte, Schlösser mit glasierten Dächern und zauberhafte
Dörfer machen das Burgund zu einer historischen Region mit einem reichen kulturellen Erbe. Dijon, die historische Hauptstadt, hat ein außergewöhnliches künstlerisches
Erbe zu bieten. Außerdem sehenswert ist Beaune, die unangefochtene Hauptstadt des Weins. Die jährliche Versteigerung der Weine des Hospizes von Beaune (genannt
Les Trois Glorieuses) ist weltweit bekannt. Nicht zu vergessen sind auch Auxerre mit seinen Kirchen und Kais, Nevers und seine Fayencen, und Mâcon mit seinem leicht
südfranzösischen Einschlag. Dazu gibt es viele andere entdeckenswerte Städte und geistliche Monumente, wie Vézelay (Wallfahrtsort und Station am Jakobsweg, der
mittelalterlichen Pilgerroute nach Santiago de Compostela), Cluny (Überreste der ehemaligen Zisterzienserhochburg), Paray-le-Monial, La Charité-sur-Loire und Fontenay
(keine andere Klostergründung der Zisterzienser hat die Jahrhunderte so unbeschadet überstanden wie diese) – alles Zeugnisse romanisch-geistlicher Kunst. Ebenfalls
ein Erlebnis ist es, das Burgund auf dem Wasser auf 1200 km Kanälen und schiffbaren Flüssen, Canal de Bourgogne, Canal du Centre, Canal du Nivernais, zu erleben.
Dieser Reichtum an schiffbaren Wasserwegen ergibt sich aus der bevorzugten geografischen Lage von Burgund am Drehkreuz zwischen Seine, Loire und Rhône. Um diese drei
Flusswege zu einem Netz zu entwickeln, wurden durch Kanalbau die schiffbaren Flüsse Saône, Yonne sowie die Seille mit eingebunden. Die ehemaligen Treidelwege sind heute
häufig umfunktioniert zu Fahrradwegen. Außergewöhnlich ist auch die mittelalterliche Baustelle von Guédelon: Seit etwa 20 Jahren bauen 35 „Arbeiter“ vor den Augen der
Vorbeikommenden eine Burg unter Einsatz der Techniken des 13. Jh. – mitten im Wald – auf einem Stück Natur, das ihnen zugleich die nötigen Baumaterialien liefert:
Wasser, Steine, Erde, Sand, Holz.
Für weitere Informationen: www.burgund-tourismus.com.
Unbedingt sehenswert im Burgund
- Dijon: Kunstmuseum, Kirchen und Altstadt.
- Beaune: Les Hospices, Museen, Kellereien.
- Vézelay (Weltkulturerbe der UNESCO): Basilika Sainte-Madeleine, die Stadt.
- Fontenay (ebenfalls Weltkulturerbe): Zisterzienser-Abtei des 12. Jh.
- La Charité-sur-Loire (Weltkulturerbe): romanische Kirche, Brücke über die Loire, Stadt der Bücherwelt.
- Auxerre: Kathedrale, Abtei Saint-Germain, Museen, Altstadt, Uhrenturm.
- Nevers: Kathedrale, Herzogspalast, Kirche Saint-Etienne.
- Autun: Kathedrale, Museum Rolin, gallorömische Überreste (Stadtmauer, Theater).
- Cluny: Zisterzienser-Abtei, Museum, Altstadt.
- Sens: Kathedrale, synodaler Palast, Museen.
Veranstaltungen im Burgund
- Beaune: Les Trois Glorieuses: Verkostung und Versteigerung von wertvollen Weinen der Hospices de Beaune (November)
Gastronomie
Escargots (Schnecken mit Knoblauch-Petersilien-Sauce), Boeuf bourguignon (in Rotwein geschmortes Rindfleisch mit Möhren), Jambon persillé (marmorierter Schinken),
Dijon-Senf, Crottin de Chavignol (Ziegenkäse), pain d’épices (Lebkuchen), Burgunder Weine.

Franche-Comté
Das französische Jura grenzt unmittelbar an die Schweiz und Deutschland und besteht aus vier höchst unterschiedlichen Departements mit
ganz eigenen Landschaften. Die Franche-Comté ist die waldreichste Region und mit ihren 700.000 Hektar Wald die grüne Lunge Frankreichs.
Die Region hat dennoch sehr unterschiedliche Gesichter: Im Norden gibt es die vielen kleinen Täler der Haute-Saône, die sich vom Pays de
Gray über Vesoul bis in die Vogesen erstrecken und das Territoire de Belfort streifen. Der Wald von La Joux ist mit seinen jahrhundertealten
riesigen Tannen und seinem Arboretum ein starker Anziehungspunkt. Im Süden dagegen ist das Klima grundsätzlich etwas strenger, und im Winter
herrschen wunderbare Voraussetzungen für einen Skiurlaub. Die Region ist aber nicht nur vom Wald, sondern auch vom Wasser geprägt: Die Wälder
des Juras sind durchzogen von 5.500 km Flussläufen und geprägt von zahlreichen Seen (ca. 80), dazu gibt es Wasserfälle, Quellen und Höhlen
zu bewundern. Die Loue z.B. ist einer der schönsten Flüsse im Jura und durchläuft Ornans, den Geburtsort des Malers Courbet. Zum Vermächtnis
der Region Franche-Comté gehört außerdem ein reiches Kulturerbe. Schlösser und Kirchen machen den besonderen Reiz der Städte und Dörfer aus
und viele Museen bewahren die Symbole der traditionellen Handwerkskunst, die sich um den Rohstoff Holz drehen. Saint-Claude ist ein Ort, der
von den Liebhabern regionaler Handwerkskunst besonders geschätzt wird, denn von hier kommen die berühmten Pfeifen. Auch das Uhrmacherhandwerk
hat hier eine lange Tradition. Besançon, die Hauptstadt der Region ist das Symbol für das ganz besondere Know-how dieser Uhrmacher-Kunst und
ist außerdem nicht nur wegen seiner von Vauban erbauten Zitadelle einen Abstecher wert. Die Bauwerke von Vauban, des Baumeisters Ludwigs des 14.,
sind überall in der Region zu bewundern. Der visionäre Architekt Claude-Nicolas Ledoux (1736-1806) hat den Ort Arc-et-Senans, eine Manufaktur zur
Salzgewinnung, zu einem Anziehungspunkt gemacht, an dem der Traum von einer idealen Stadt entstehen sollte. Diese Sehenswürdigkeit gehört heute zum
Weltkulturerbe der UNESCO.
Für weitere Informationen: www.franche-comte.org
Unbedingt sehenswert in der Franche-Comté
- Die mittelalterliche Burg von Joux.
- Die königliche Saline von Arc-et-Senans und die Salinen von Salins-les-Bains.
- Saut du Doubs: ein 27 m hoher Wasserfall - eine nationale Sehenswürdigkeit.
- Die Zitadelle von Vauban in Besançon
- Das Schloss von Vauban in Belfort und der Lion de Bartholdi, eine gigantische Skulptur auf einem Felsen, der die Stadt überragt.
- Das Plateau der 1000 Seen.
- Die Einsiedelei von Baume-Les-Messieurs und das Dorf Château-Chalon, Wiege des weißen Süßweines.
- Arbois: berühmt für seine Weinberge und die Qualität seiner Weine.
- Ornans, Dorf mit viel Charme und das Tal der Loue.
- Die Kapelle von Ronchamp, 1955 von Le Corbusier gebaut, puristische Linienführung
- Mehrere Naturparks, wie z.B. Ballon des Vosges
- Skilanglaufgebiete im Jura „la grande traversée du Jura“
Veranstaltungen in der Franche-Comté
- Lamoura/ Mouth: Transjurassienne : Int. Skilanglaufrennen für Marathon-Spezialisten (Februar)
- Belfort: Eurockéennes: Eines der größten und populärsten Musik-Ereignisse im Osten Frankreichs: mit Pop-Rock, Metall, Hip-Hop, Reggae, elektronischer Musik (Juli)
Gastronomie
Käse wie Comté und Morbier, Poularde mit Morcheln, Wurst aus Morteau, weißer Süßwein.


Alsace (Elsass)
Das Elsass, die unmittelbar an Deutschland grenzende Region im Osten Frankreichs, mit den beiden Departements Ober- und Unterelsass und der Europastadt
Straßburg ist heute das perfekte Beispiel für eine zusammenwachsende Europaregion, die auch immer wieder für einen Kurzurlaub geeignet ist. Sein landschaftlicher
Charakter wird sehr stark vom Rhein bestimmt und im Laufe der Geschichte hat das Elsass manche Grenzverschiebung erlebt. Diese teilweise sehr sprunghaften Entwicklungen
haben zu einer betont regionalen Tradition geführt. Dies drückt sich deutlich in der Sprache, in der Folklore und in seiner Küche aus. Im Elsass zu reisen bedeutet, die
eindrucksvolle Natur zu erleben (z.B. im regionalen Naturpark des Bergmassivs der Vogesen) und dabei in charmanten und gemütlichen Fermes-Auberges mit regionalen
Köstlichkeiten und Elsässer Wein umsorgt zu werden. Die wasserreiche Region bietet zahlreiche urtümliche und üppige Naturlandschaften: dschungelartigen Rheinwald auf der
Insel Rhinau, Parklandschaften und Gärten in der Rheinebene, herrliche Auwälder wie zum Beispiel den Ersteiner Wald, außergewöhnliche Artenvielfalt in der
"Kleinen Camargue" im südlichen Elsass. Die Natur übt einen starken Reiz zum Spazierengehen und zum Wandern aus, sei es zwischen den Hügeln der Weinberge im Tal von
Munster oder in den blumenreichen Tälern des Florivals. Außerdem ist das Elsass die Region Europas mit der höchsten Dichte an Burgen, die es zu besichtigen gibt.
Und neben den landschaftlichen Sehenswürdigkeiten dürfen natürlich auch die Städte Colmar, Straßburg und Mülhausen nicht vergessen werden.
Für nähere Informationen: www.tourisme-alsace.com
Unbedingt sehenswert im Elsass
- Straßburg: Kathedrale und das Viertel La petite France.
- Schloss Hochkönigsburg.
- Die Route des elsässischen Weins.
- Colmar, genannt das kleine Venedig und das Museum Unterlinden.
- Mülhausen und seine technischen Museen: Automobil, Eisenbahn, Electropolis, Stoffdruck.
- Umwelt-Museum in Ungersheim, viele Animationen unter freiem Himmel für einen Spaziergang durch die Zeiten.
- Der Berg Sainte-Odile, Wallfahrtsplatz in 763 m Höhe, Blick über die Ebene des Elsass.
- Zwei regionale Naturparks: Parc naturel régional des Ballons des Vosges, Parc naturel régional des Vosges du Nord.
- Der Garten der zwei Ufer: eine grenzüberschreitende Anlage von 60 ha auf beiden Seiten des Rheins.
Veranstaltungen im Elsass
- Weihnachtsmärkte in der Region, z. B. Straßburg, Colmar, Mülhausen, Kaysersberg
- Mülhausen: Festival des Automobils, große Oldtimer-Parade (Juli)
- Mülhausen: Internationaler Karneval (Februar/März)
Gastronomie
Choucroute (in Weißwein gegarter Weißkohl mit Wurst- und Fleischwaren), Munster-Käse, kouglof (Gugelhupf), einen Napfkuchen in Form einer Krone.


Lorraine (Lothringen)
Die Region Lothringen mit ihrer Hauptstadt Metz liegt im Nordosten des Landes, im Dreiländereck von Belgien, Luxemburg und Deutschland. Sie hat ihre
industrielle Vergangenheit abgestreift und besticht heute mit touristischen Reizen und Natur. Diejenigen, die an Architektur und Kunst interessiert sind,
werden in Mirecourt, Bar-le-Duc und Epinal fündig. Für die Wanderfreunde gibt es die Vogesen, den regionalen Naturpark Lothringen und das Naturreservat
der Berge und der Torflandschaften von Bitche, beide reichlich mit Seen, Wäldern und grünen Tälern ausgestattet. Viele Besucher kommen aber auch speziell
wegen der Quellen nach Contrexéville und Vittel zu einer Kur in einer der berühmten Thermalanlagen. Und auch die Städte Nancy, Metz und Epinal sind bekannt
für ihr reiches architektonisches und historisches Kulturerbe. Für Geschichtsinteressierte werden die Maginot-Linie und Verdun als Zeugnisse des Ersten
und Zweiten Weltkrieges interessant sein. Die Region ist außerdem eng mit der Kunst des Geigenbaus, mit der Spitzenklöppelei, mit Emaille, Fayencen und
Kristall verbunden. Darüber hinaus ist der Jugendstil (Art Nouveau) hier in Nancy entstanden unter dem Genie von Emile Gallé. Die Art Nouveau findet sich
an allen Straßenecken, besondere Beispiele für diese Kunst sind die Glasfenster an öffentlichen Gebäuden oder traditionellen Brasserien.
Für weitere Informationen: www.tourismus-lothringen.eu.
Unbedingt sehenswert in Lothringen
- Die Städte Epinal, Metz, Nancy und Verdun: Städte Lothringens mit einem künstlerischen, architektonischen und historischen Kulturerbe.
- Kunsthandwerk: Kristall, Fayencen, die Imagerie von Epinal, die Geigenbauer…
- 3 regionale Naturparks: Lothringen, Nordvogesen und das Bergmassiv der Vogesen (Ballon des Vosges)
- 4700 km Wasserwege, insbesondere der Schrägaufzug für Schiffe von Saint-Louis-Arzviller, spezielle Schiffshebetechnik (selten).
- Gedenkstätten: Verdun, die Maginot-Linie durch ganz Lothringen.
- Thermal-Städte: Vittel, Contrexéville, Amnéville, Plombières und Bains-les-Bains.
- Das Baukulturerbe von Stanislas, Herzog von Lothringen, in Nancy und Umgebung: Burg von Haroué, von Fléville…
- Die Kathedralen von Lothringen, insbesondere die von Metz.
- Über 100 Parkanlagen wie z. B. von Berchigranges, von Haut-Chitelet
- Freizeitparks, z. B. Tierpark Sainte-Croix.
- Neu seit 2010: Centre Pompidou Metz (Zusammenarbeit mit dem Pariser Centre Pompidou)
Veranstaltungen in Lothringen
- Metz: Mirabellen-Fest (August)
- Nancy: Jazz Pulsations
- Nancy: Festival des internationalen Chor-Gesangs (alle 2 Jahre)
Gastronomie
Quiche Lorraine (salzige Specktorte mit Crème-Fraîche und Eiern), Mirabellen, Bier, Weißwein und Obstschnaps.

Champagne-Ardenne
Die Champagne-Ardenne, Frankreichs blumenreichste Region, liegt im Nordosten Frankreichs und gliedert sich in 4 Departements. Die prächtige Kathedrale
und das Kunstmuseum der Königsstadt Reims sind ebenso ein Highlight dieser Region, wie die kleinen Dörfer, aus denen der Wein für den weltweit berühmten
Champagner kommt. Diese sind in 3 Gebiete zusammengefasst: das Gebirge von Reims, die Côte des Blancs und das Tal der Marne. Insgesamt 35.000 ha Weinberge
machen die Landschaft aus. Ein Besuch in den Champagner-Kellern der Region ist schon fast ein Muss. Neben dem Reiz der Champagner-Verkostung lernt man dort
zugleich die Geschichte um die Kunst seiner Herstellung kennen, die mit den weltbekannten Namen Pommery, Veuve-Clicquot und Ruinart verbunden ist. Die von
Weinbergen geprägte Landschaft der Champagne unterscheidet sich von den Ardennen in der nördlichen Hälfte der Region, die mit wildem Wald bedeckt sind,
bevölkert von Rehen, Hasen und Wildschweinen. Daneben erstrecken sich die Hügel an der Meuse mit Orten wie Monthermé, Revin, Fumay und Mouzon, alles interessante
Etappen mit ihrer reichen Kultur von Museen, sakraler Kunst und Schlössern. Das Plateau von Langres und Troyes, mit zahlreichen Kirchen und einer Hommage
an die Handwerksberufe und ihre Geräte, sind ebenfalls sehenswerte Orte.
Für weitere Informationen: www.champagne-ardenne-tourismus.de.
Unbedingt sehenswert in der Champagne-Ardenne
- Reims und seine Kathedrale Notre-Dame, von der UNESCO klassifiziert.
- Die Champagner-Route mit 5 Touren zu jeweils 5 Winzern auf insgesamt 699 km.
- Troyes, die historische Hauptstadt der Champagne.
- Langres und seine Stadtmauern.
- Sedan und seine Burg, die größte Europas: 35.000 qm auf sieben Niveaus.
- Lac du Der-Chantecoq: 4800 ha, der größte künstlich angelegte See in ganz Europa.
- Hautvillers: kleines typisches Dorf im Norden von Epernay, in dem Dom Pérignon für die Verwaltung des Klosters verantwortlich war.
- Das Schloss von Grand Jardin in Joinville.
- Abtei von Clairvaux, 1115 vom Heiligen Bernard gegründet, Hochburg des Christentums im Mittelalter.
- Mémorial de Charles de Gaulle in Colombey-les-deux-églises
Veranstaltungen in der Champagne-Ardenne
- L’Estival des Hallebardiers: Freitag- und Samstagabend im August wird die Stadt Langres die Bühne für eine historische Reise durch die Gassen der Festung.
- Charleville-Mézières: Internationales Festival für Marionettentheater: größte Veranstaltung weltweit, alle 3 Jahre, über 250 Ensembles aus allen 5 Kontinenten, 10 Tage (August)
- Reims: Flâneries musicales d’été, sommerliche Reise durch Klassik, Barock und Jazz.
- Chaumont: internationales Festival des Plakates und der Grafik
Gastronomie
Andouillette aus Troyes (Würste aus Innereien), Croquignolles aus Reims (kleines rosa Zuckergebäck), Champagner aus Kellereien namhafter Champagner
Häuser wie z. B. Veuve Clicquot, Taitinger, Mumm und Pommery.